Adrian Houriet ist seit März 2025 der neue Leiter SwissPass im SBB Teilmandat Vertrieb & Services. Er arbeitet seit über 15 Jahren im öffentlichen Verkehr, zuletzt als Leiter P+Rail bei der Abteilung Erste und Letzte Meile der SBB.
Auch in der Freizeit ist er viel unterwegs: Als Familienvater von zwei Mädchen (7 und 10 Jahre) und auf dem Land ohne Auto lebend, verbringt er viel Zeit auf dem Velo und lässt sich gerne auf öV-Reisen von Best Practice-Beispielen in ganz Europa inspirieren.
Susanne Hirschi ist Projektleiterin Strategie & Entwicklung bei der Geschäftsstelle Alliance SwissPass und leitet diverse strategische Umsetzungsprojekte wie Einnahmenverteilung oder Nutzung Datenpotezial. Zuvor war sie im Marketing bei SBB und PostFinance tätig. Sie besitzt einen Abschluss als Lic. rer. soc. in Medien- und Kommunikationswissenschaften der Universität Freiburg. In ihrer Freizeit widmet sie sich der Wildtierbeobachtung auf Reisen rund um die Welt und engagiert sich als Hobby-Mykologin im Vorstand ihres Pilzvereins.
Ralf Eigenmann ist seit Anfang 2025 Präsident der nationalen Kommission Kundeninformation (KKI), die 2023 durch das Bundesamt für Verkehr und den Strategierat der Alliance SwissPass mit dem Auftrag gegründet wurde, einen branchenweiten, nationalen Standard zur Kundeninformation im öffentlichen Verkehr der Schweiz zu entwickeln. Er war bis August 2024 während rund 18 Jahren Unternehmensleiter der Verkehrsbetriebe St. Gallen und in dieser Funktion Mitglied mehrerer Branchengremien. So gehörte er von 2020 bis 2024 dem Strategierat der Alliance SwissPass an. Ralf Eigenmann promovierte in Dienstleistungsmanagement an der Universität St. Gallen. Privat reist der Opa von sechs Enkeln gerne mit dem Wohnwagen in Europa und erfreut sich an schönem Wein und gutem Essen.
Chatrina Casutt ist seit Sommer 2024 Projektleiterin in der Geschäftsentwicklung Vertrieb und Services bei der SBB. Sie beschäftigt sich im Rahmen des Teilmandats Vertrieb & Services mit der Nachfolgelösung der physischen Entwertungskarten für Kundinnen und Kunden mit spezifischen Bedürfnissen und ist zudem im Projekt myRIDE tätig. Die studierte Psychologin arbeitete als Projektleiterin Marktforschung bei verschiedenen Unternehmen, unter anderem der UBS und der SBB. Ihre Freizeit verbringt sie gerne in den Bergen, am Wandern oder auf Skiern oder gemütlich mit einem Buch in einem Café.
Lukas von Stokar ist Fachspezialist bei der Geschäftsstelle Alliance SwissPass und zuständig für Themen der Vermarktung und B2B Marktbearbeitung. Er begleitet, betreut oder leitet diverse Fach- und Arbeitsgruppen und verantwortet das Gremienmanagement der Kommission Markt. Während seines Geographiestudiums an der Universität Bern arbeitete er bereits als Datenerfasser für die Erhebung der NDV-Pauschalfahrausweise und wurde später Fachspezialist Einnahmeverteilung - damals noch beim Verband öffentlicher Verkehr und bei ch-direct. In seiner Freizeit engagiert sich der ehemalige Leichtathlet als Funktionär in seinem Sport, ist Captain eines Tennis Interclub Teams und fährt regelmässig Rennrad.
Orfeo Beldi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Verband öffentlicher Verkehr. Er leitet das Projekt MoveSmart und ist beim VöV für die Kommissionen Regionalverkehr und Finanzen zuständig. Zuvor war er zehn Jahre in verschiedenen Bereichen bei PostAuto tätig. Heute verbindet er seine Begeisterung für den öffentlichen Verkehr mit seiner Berufserfahrung in Organisationsberatung und Unternehmensentwicklung sowie seinem Masterstudium der internationalen Beziehungen am IHEID in Genf. In seiner Freizeit spielt er passioniert Pétanque.
Sascha Venosta ist Senior Manager im Strategischen Marketing der SBB. Er leitet das Projekt 31DAYS und arbeitet im Marketingmandat bei myRIDE. 17 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Verkehr und zwei Masterdiplome in Betriebsökonomie und Kommunikationsmanagement zeichnen ihn aus. Zuletzt war er im Strategischen Pricing der SBB tätig, wo er innovative Angebote wie GA Night und Halbtax PLUS mitentwickelte. Ausserberuflich engagiert er sich als Zivilschutz-Kommandant und spielt begeistert Pickleball.
Marc Stoffel ist Mitgründer von 42hacks, einer NGO, die durch Hackathons und Allianzen nachhaltige Innovationen in Mobilität, Wohnen und Ernährung vorantreibt. Zuvor führte er als CEO von Mitarbeitenden gewählt das Softwareunternehmen Haufe-umantis und baute es zum europäischen Marktführer für Talent-Management-Software aus. Heute engagiert er sich mit unternehmerischem Pioniergeist und persönlicher Motivation – seiner Tochter Frida eine gute Antwort auf die Klimafrage geben zu können – für die Beschleunigung von Lösungen gegen die Klimakrise.
Regula Merz leitet seit Januar 2022 den Bereich Geschäftsentwicklung bei SBB Vertrieb & Services und ist seit Anfang 2025 verantwortlich für das SBB Teilmandat Vertrieb & Services. Zuvor war sie rund 10 Jahre in verschiedenen Bereichen des Marketings tätig, bevor sie in den Bereich Customer & Business Intelligence wechselte. Ihre Laufbahn hat sie als Unternehmensberaterin in der Luftfahrbranche begonnen. Regula Merz hat Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen studiert. In ihrer Freizeit betreibt sie gerne Sport und bereist die Schweiz oder ferne Länder.
Bruno Lehmann ist Leiter Branchendienstleistungen und Stellvertretender Geschäftsführer der Alliance SwissPass, der Branchenorganisation des öffentlichen Verkehrs der Schweiz und Zusammenschluss von 250 Transportunternehmen und 20 Verbünden. Bereits seit über 30 Jahren ist er in der öV-Branche tätig, bei der SBB, der BLS und PostAuto mit einem kurzfristigen Abstecher zu PostFinance. Seine Freizeit verbringt er gerne mit seiner Familie und Freunden.
Annette Antz ist Programmleiterin von myRIDE, dem Transformationsprogramm der öV-Branche zur Einführung eines zukunftsfähigen Preissystems. Die Diplom-Wirtschaftsgeographin ist seit über 20 Jahren in verschiedenen Führungsfunktionen bei der SBB tätig – unter anderem als Leiterin Preis und Sortiment sowie als Verantwortliche für die integrierte Langfristplanung im Konzern. Ihr umfassendes Verständnis für Systemzusammenhänge, Angebot und Tarifgestaltung bringt sie nun gezielt bei myRIDE ein. Für sie ist myRIDE weit mehr als ein Pricing-Projekt: es ist ein Beitrag zu einer nachhaltigen und finanzierbaren Mobilität in der Schweiz. Die Komplexität des Programms, sein transformativer Charakter sowie das Potenzial, mehr Menschen für den öV zu begeistern, motivieren sie besonders. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich beim Bergsteigen, auf dem Rennvelo oder in der Ästhetik von Natur und Kunst.
Marta Kwiatkowski ist seit 2021 Präsidentin des Verwaltungsrats von Bernmobil. Das Thema Mobilität begleitet sie durch ihre ganze berufliche Laufbahn. Sie hat verschiedene leitende Funktionen im Marketing der Schweizerischen Bundesbahnen SBB besetzt. In diesen Funktionen setzte sie sich überwiegend mit kundenzentrierten Themen wie Bedürnissen, Verhaltenspräferenzen, Loyalität, Vertrauen und Anreizmodellen auseinander. Von 2014 bis 2022 war sie als Senior Researcher und Deputy Head Think Tank am GDI Gottlieb Duttweiler Institute tätig, wo sie sich u.a. mit der Zukunft von urbanen Räumen, Mobilität, Handel und Technologie befasste.
Neben ihrer Tätigkeit als Verwaltungsratspräsidentin bei Bernmobil, verantwortet Marta Kwiatkowski heute das Gesellschaftsengagement der Mobiliar Versicherung.
Nuria Gorrite ist seit dem 1. Juli 2012 Regierungsrätin des Kantons Waadt, zuständig für Verkehr und Mobilität. Von 2017 bis 2022 präsidierte sie die Waadtländer Regierung. Nach ihrem Literaturstudium an der Universität Lausanne, das von starkem Engagement bei Amnesty International geprägt war, begann Nuria Gorrite ihre berufliche Laufbahn 1996 als Konservatorin des Forel-Museums in Morges. Im Jahr 2000 wurde sie in den Gemeinderat dieser Gemeinde gewählt, später Gemeindepräsidentin und 2007 Abgeordnete im Kantonsparlament.
Christa Hostettler ist seit 1. August 2024 Direktorin des Bundesamts für Verkehr. Nach Tätigkeiten beim Kanton Solothurn und der Stadt Bern sowie in einer Anwaltskanzlei war sie fünf Jahre lang Generalsekretärin der kantonalen Konferenzen für Bau, Planungs- und Umwelt sowie für öV. 2019 bis 2024 war die 51-jährige Solothurnerin als Leiterin Markt und Kunden und Geschäftsleitungsmitglied der PostAuto AG tätig. Service Public der Zukunft, Wertschöpfung, Kundenfokus und optimale Zusammenarbeit zwischen den Branchenakteuren liegen ihr am Herzen.
Andrea Felix ist seit 2022 Präsidentin des Verwaltungsrats der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG und unterstützt Transportunternehmungen als unabhängige Beraterin. 2024 wurde sie ins Compliance & Governance Board der Alliance SwissPass gewählt. Zudem ist sie Referentin für Finanzen und Abgeltungen im öffentlichen Verkehr an der Hochschule Luzern im CAS «Transformation of Public Transport» und für die höhere Fachprüfung «dipl. Manager/in öffentlicher Verkehr» tätig. Zuvor war sie 17 Jahre als Leiterin Finanzen & IT Mitglied der Geschäftsleitung der zb Zentralbahn AG. Der öffentliche Verkehr ist für sie eine Herzensangelegenheit. Andrea Felix ist Betriebsökonomin HWV und verfügt über einen Master of Business Administration (MAS) der University of Strathclyde, Glasgow. In ihrer Freizeit reist sie gerne und ist oft in der Natur unterwegs.
Marco Lüthi ist seit Oktober 2024 Präsident des Strategierats der Alliance SwissPass. Der promovierte Elektroingenieur (ETH Zürich) mit Executive MBA (HSG) hat langjährige Erfahrung im öffentlichen Verkehr: Er arbeitete unter anderem als Leiter Unternehmensentwicklung bei der Rhätischen Bahn in Chur, bei der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn als Direktor und Leiter Infrastruktur sowie als Chef der VBZ. Heute ist er Leiter Markt bei PostAuto. Lüthi ist verheiratet, Vater eines Sohnes und lebt mit seiner Familie im Kanton Zürich.
Helmut Eichhorn ist Geschäftsführer der Alliance SwissPass, der Branchenorganisation des öffentlichen Verkehrs der Schweiz und Zusammenschluss von 250 Transportunternehmen und 20 Verbünden. Er ist ebenfalls Mitglied des European Union Committee der UITP, der internationalen öV-Organisation. Bereits seit über 20 Jahren ist er in der öV-Branche tätig, bei den Freiburgischen Verkehrsbetriebe (tpf), frimobil und ch-direct, der Vorgängerorganisation von Alliance SwissPass. In seiner Freizeit engagiert er sich für historische Aspekte des öffentlichen Verkehrs und begleitet seine Frau in ihren musikalischen Aktivitäten.