Die Alliance SwissPass als Branchenorganisation des öffentlichen Verkehrs und Zusammenschluss von 250 Transportunternehmen und 18 Verbünden engagiert sich schweizweit für harmonisierte, verständliche und wirtschaftliche Tarifbestimmungen, moderne und attraktive Vertriebslösungen sowie kundenorientierte Sortimente und Informationssysteme. Die Geschäftsstelle stellt den Betrieb der Alliance SwissPass operativ sicher und trägt mit ihren Dienstleistungen für die Branche und die Reisenden zu einem einfachen, zukunftsgerichteten und kundenfreundlichen öV-System Schweiz bei. Dank dem SwissPass und den darauf enthaltenen Leistungen wie GA, Halbtax oder Verbundabo sorgt die Alliance SwissPass...
Am 9. Dezember 2020 fand die zehnte Ausgabe der Branchentagung «Schritte in die öV-Zukunft» statt. Anstatt eines Jubiläumsfests im Casino Bern gab es aufgrund der COVID-19-Pandemie eine rein virtuelle Veranstaltung. Doch dies hielt die Branchenmitglieder nicht davon ab, zahlreich teilzunehmen und den Referierenden viele Fragen zu stellen. Besonders das nahende Ende der physischen Entwertungskarten sowie das Referat der Zukunftsforscherin Marta Kwiatkowski interessierten die Zuschauerinnen und Zuschauer. Die gesamte Tagung steht als Re-Live auf unserer Website zur Verfügung.
Der öffentliche Verkehr in der Schweiz funktioniert in der Regel sehr zuverlässig und ist von einer hohen Qualität geprägt. Trotzdem können unvorhergesehene Ereignisse und Verspätungen nicht immer vermieden werden. Ab dem 1. Januar 2021 erhalten Reisende deshalb eine Entschädigung, wenn sie mit 60 oder mehr Minuten Verspätung am Reiseziel eintreffen. Diese Regelung gilt bei allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Schweiz. Auch Abonnentinnen und Abonnenten erhalten eine Entschädigung – in der Höhe des Tageswerts des Abonnements. Die Entschädigungsanträge können online oder an jedem bedienten Verkaufspunkt aufgegeben werden.
In Zeiten von COVID-19 werden bargeldloses Bezahlen und papierlose Tickets immer wichtiger. Gleichzeitig sollen Schlangen vermieden werden. Dank dem SwissPass können Kundinnen und Kunden das online bestellte und bezahlte Skibillett auf ihre persönliche Karte laden und an der Talstation direkt zum Drehkreuz gehen. Über 70 Skigebiete bieten diesen Service bereits an. Seilbahnen Schweiz stellt mit weiteren digitalen Lösungen und einem umfangreichen Schutzkonzept zudem sicher, dass einem unbeschwerten Schneevergnügen nichts im Weg steht.
«Ein einfacher Zugang zum öV Schweiz» - entlang dieser Vision hat die Alliance SwissPass die Strategie 2025 erarbeitet. Sie besteht aus Kernbotschaften, Leitsätzen und Stossrichtungen. Konkrete Umsetzungsprojekte machen deutlich, wohin der Weg der öV-Branche kurz- und mittelfristig führen soll. Hinter der Strategie stehen sämtliche 250 Transportunternehmen und 18 Verbünde, die in der Branchenorganisation zusammengeschlossen sind. Um Verständnis, Unterstützung und Mitwirkung zu fördern, kann die Strategie 2025 nun interaktiv erlebt werden. Deshalb laden wir Sie gerne ein, sich durch die Elemente in unserer Animation zu klicken.
Bernard Guillelmon wird sein Amt als CEO der BLS AG per Ende Oktober niederlegen. Dies hat auch Auswirkungen auf das Präsidium der Alliance SwissPass. Die SBB hat an ihrer Halbjahresmedienkonferenz eine vorläufige Bilanz zur «Ausserordentlichen Lage» im Frühjahr gezogen. Gleichzeitig verabschiedete das Parlament ein finanzielles Unterstützungspaket für den durch die COVID-19-Pandemie arg gebeutelten öffentlichen Verkehr. Und: Die Zentralbahn plant die Übernahme der Meiringen-Innertkirchen-Bahn per Anfang 2021.
Am 11. September 2020 fand am Berner Aareufer das erste Forum der Verbünde unter der Ägide der Alliance SwissPass statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto «Einfacher für Kundinnen und Kunden, einfacher für uns». Zahlreiche Referenten legten ihre Sicht dar, wie die Tarife und das Sortiment künftig gestaltet werden könnten.
Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte prüfen Sie im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse und geben Sie niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen von swisspass.ch aufgrund solcher E-Mails bekannt. Wurde trotzdem das Passwort auf der Phishing-Site eingetippt oder Kreditkartenangaben gemacht, empfehlen wir Kundinnen und Kunden umgehend das Passwort auf swisspass.ch zu wechseln und die Kreditkarte beim Kartenanbieter sperren zu lassen. Weitere Informationen finden Sie unter sbb.ch/phishing.
Seit einem halben Jahr ist die Alliance SwissPass operativ tätig und vereint die vorher getrennten Welten von Nationalem Direktem Verkehr und regionalen Tarifverbünden. Die ersten Monate haben bereits gezeigt, wie wichtig eine gemeinsame Branchenorganisation ist. Die COVID-19-Pandemie hat uns alle überrascht. Doch gerade im Krisenmodus zeigte sich, wie konstruktiv, zielorientiert und effizient die Transportunternehmen und öV-Verbünde zusammenarbeiten können. Die Folgen der Pandemie werden wir indes noch länger spüren. In unserer neusten Ausgabe des Branchenmagazins «direkt verbunden» blicken wir deshalb auch in die Zukunft. Ein weiterer Schwerpunkt der Zeitschrift liegt auf der im Frühjahr verabschiedeten Strategie 2025 der Alliance SwissPass sowie auf den gestarteten Umsetzungsprojekten. Schliesslich wirft Geschäftsführer Helmut Eichhorn einen Blick zurück auf sein erstes Amtsjahr.
Die aktuelle Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung ist bis Ende 2020 gültig. Sie wird nun bis Ende 2021 verlängert. Denn es bahnen sich Änderungen beim Produkt an. Die Ausweiskarte soll auf dem SwissPass referenziert, der Anwendungsbereich jenem des Halbtaxabonnements angepasst werden. Um den Aufwand für die Ausgabestellen und die Kundschaft tief zu halten, werden aufgrund der Verlängerung keine neuen Ausweise gedruckt.
Erfahren Sie hier die wichtigsten Neuigkeiten der Transportunternehmen und Verbünde kurz zusammengefasst. Seit Anfang dieses Jahres hat der Tarifverbund ONDE VERTE mit Muriel Widmer eine neue Präsidentin. Serge Collaud übernimmt die Nachfolge von Vincent Ducrot als TPF-Direktor per 1. Juni. Einen Wechsel in der Konzernleitung gibt es auch bei der SBB. Peter Kummer übernimmt neu die Leitung von SBB Infrastruktur, zudem wurden mit den Bereichen «Kunden» und «Sicherheit und Produktion» zwei neue Abteilungen ins Leben gerufen.
Am 8. April 2020 hatte die öV-Branche informiert, dass sie Inhaberinnen und Inhaber von Abonnementen für Nutzungsausfälle während der COVID-19-Pandemie mit über 100 Millionen Franken entschädigt. Diese Kulanzmassnahme ist – ohne finanzielle Mittel der öffentlichen Hand – für die Branche gerade noch trag- und verkraftbar. Um Klarheit zu schaffen, wer anspruchsberechtigt ist, wurde nun der 10. Mai 2020 als Stichtag definiert. Wer dann ein Verbund-, Strecken- oder Modulabo für ein Jahr besitzt, erhält einen halben Monat geschenkt.
Die aussergewöhnliche Lage in der Schweiz, der Aufruf des Bundesrats, den öffentlichen Verkehr zu meiden, sowie die erfolgten Angebotsausdünnungen haben Auswirkung auf die Tarife und Sortimente. Über allianceswisspass.ch/covid-info informiert die öV-Branche laufend über Änderungen bei den Sortimenten sowie den Tarifbestimmungen und hält die Antworten auf die wichtigsten tarifarischen Fragen fest.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die zentrale Vertriebsplattform NOVA des öffentlichen Verkehrs unter die Lupe genommen. In ihrem Bericht kommt die EFK zu einem sehr positiven Fazit zu NOVA – sehr zur Freude der Verantwortlichen. Einzig in den Bereichen Kontrolle und Transparenz sehen sie Optimierungspotenzial.
Das neue Familien- und Jugendprogramm des öffentlichen Verkehrs SwissPass Smile bietet exklusive Angebote, Inspirationen für die Freizeitgestaltung sowie Unterhaltungsangebote während der Reise. Im August findet eine grosse schweizweite Marketingkampagne statt. Das Ziel ist, dass sich bis Ende Jahr 120'000 Personen auf der Plattform registrieren.
Der öffentliche Verkehr der Schweiz bietet im europäischen Vergleich eine ausgezeichnete Qualität: Die Schweiz punktet vor allem mit einer hohen Netz- und Angebotsdichte und einer herausragenden Pünktlichkeit. Die Preise des öffentlichen Verkehrs liegen im europäischen Mittelfeld. Während die Abonnemente sehr vorteilhafte Preise haben, sind insbesondere Einzelfahrten in der Schweiz vergleichsweise teuer. Die Branche arbeitet daran, das Preisleistungsverhältnis im öV weiter zu verbessern.