Die Realisierungsvorgabe RFID-Standard ist Grundlage für den Einsatz im elektronischen Ticketing mit Chipkarten im öffentlichen Verkehr Schweiz. Die Realisierungsvorgabe konkretisiert die elektronische Speicherung von Informationen auf der SwissPass-Karte und die zu verwendenden Hardware-Komponenten. Der RFID-Standard wird für den SwissPass verwendet.
Die Realisierungsvorgabe RFID-Standard besteht aus folgenden Teilen:
Standardisierung der Hardware (Chipkarte und Leser):
Standardisierung der Daten auf der Chipkarte:
Dateiname | Version | Ausgabedatum |
---|---|---|
öV-Karte Spezifikation | 1.5 | 09.07.2014 |
Mobilegeräte-Referenzspezifikation für KoServ | - | 28.11.2017 |
Android Kontrollapplikation Import/Export Schnittstellenspezifikation | 8.2.51.0 | 20.02.2015 |
Vorgaben gültig ab 01.08.2015
Integratoren und Provider erhalten auf der der NOVA User Group Plattform der SBB (passwortgeschützt) weitere Informationen, Dokumente und Spezifikationen.
Folgende Unterlagen können ebenfalls auf SBB Confluence heruntergeladen werden oder bei der Alliance SwissPass beantragt werden:
Anhand des WebSSO-Standards können Webshops (Partner-Applikationen) in die zentrale Login-Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs (SwissPass Identity-Provider IdP) angebunden werden. Der SwissPass IdP verwaltet zentral die Benutzerdaten (Login, Passwort, usw.) und stellt sie über eine standardisierte Schnittstelle den TU, Verbünden und Anbietern von Kundenmehrwerten zur Verfügung. Mit dem SwissPass-Login muss sich der Benutzer nur einmal zentral anmelden, um auf die verschiedenen Partner-Applikationen zuzugreifen (Single Sign-on). Analog erlaubt es ihm eine zentrale Abmeldung, die ihn automatisch bei allen angemeldeten Partner-Applikationen abmeldet.
Die Realisierungsvorgabe beschreibt auf technischer Ebene, was ein Shop-Betreiber tun muss, um seine Partner-Applikation an die zentrale Login-Infrastruktur (SwissPass IdP) anzubinden. Das Dokument richtet sich an technische Applikationsverantwortliche der TU, Verbünde und Anbieter von Kundenmehrwerten zur Schätzung der Aufwände, Planung und Implementierung „Anbindung der Partner-Applikation an den SwissPass IdP“. Es werden die Protokolle und Schnittstellen beschrieben, welche zentral zur Verfügung gestellt werden, sowie die Schnittstellen, die vom Shopbetreiber (Service Provider) implementiert werden müssen. Anhand von Beschreibungen und Beispielen wird aufgezeigt, wie eine solche Implementation eines Service Providers umgesetzt werden kann.
Die Umsetzung beim Erstellen des Benutzers oder beim Löschen des Benutzers ist Sache des Shop-Betreibers, einzig die Schnittstelle ist im Detail spezifiziert.
SAML Single Sign-on (SSO) und Single Log-out (SLO).
Dateiname | Version | Ausgabedatum |
---|---|---|
SwissPass Login WebSSO Leitfaden zur Implementierung des Standards | 1.0.6 | 07.07.2016 |
Empfehlung
Weitere Informationen zum SwissPass finden Sie hier.
Der DaX ist ein technischer Standard, welcher die Datenstruktur für den Austausch von Stamm-, Sortiments- und Abrechnungsdaten regelt. Im Rahmen des DV wird der DaX für die Lieferung von Artikel- und Sorti-mentsdaten ab den zentralen Systemen des DV-Mandatsträger (MCS SBB) an die TU und die Rücknahme von Abrechnungsdaten von den TU verwendet. Der DaX-Standard kann bei Bedarf auch von anderen Partnern verwendet werden (z.B. Austausch von vom DV unabhängigen Daten zwischen PostAuto und dem ZVV).
Wer Fahrausweise des DV mit nicht direkt an das Basisvertriebssystem des DV (PRISMA1) angeschlossenen Vertriebsmittel verkaufen will, dem wird empfohlen, die Stamm-, Sortimentsdaten sowie die Abrechnungsda-ten der verfügbaren Fahrausweise über die DaX Schnittstelle DV des DV-Mandatsträger auszutauschen. Bei der Einführung, beim Unterhalt der DaX-Schnittstelle und beim Datenaustausch auf der Basis des DaX-Standards ist die DaX Rahmenorganisation massgebend und die vertraglichen Bestimmungen der DaX Be-triebsorganisationsgesellschaft D-BOG und der DaX Geschäftsstelle.
Der Verkauf von DV-Fahrausweisen mittels DaX ist nur über eine freigegebene DaX Schnittstelle gestattet.
Dateiname | Version | Ausgabedatum |
---|---|---|
DaX-Standard | 2.0.15 | 01.06.2012 |
Schnittstellendokumente DV | - | 01.06.2012 |
Schnittstellendokumente Verbünde | - | 13.06.2013 |
Infotexte Automaten | ||
DaX Schema BLS wsOnline |
Der DaX-Integrationsprozess beinhaltet die Zertifizierung der technischen Funktionalität mit der DaX-Schnittstelle des DV-Mandatsträger sowie die Freigabe durch die DaX Geschäftsstelle.
Vorgaben gültig bis Dezember 2023 (ab 2020 wird DaX zu einem B-System)
Weitere Informationen zum DaX finden Sie hier.
Die NOVA-Schnittstelle ist die durch die verkaufende TU (Vermittler) sichtbare Schnittstelle zur öV-Plattform. Diese Schnittstelle definiert die Grenze zwischen den Vermittlersystemen der verschiedenen Transportunternehmen, welche das Angebot des öV über ihre Vertriebskanäle vertreiben und dem Anbieter der öV-Leistungen durch die öV-Plattform. Die Dienste der öV-Plattform werden den angebundenen verkaufenden TU ausschliesslich über die NOVA-Schnittstelle zur Verfügung gestellt. NOVA bietet drei verschiedene Services an:
NOVA Vertrieb
NOVA Kunde
NOVA Offline
Dateiname | Version | Ausgabedatum |
---|---|---|
Dokumente NOVA | - | laufend |
Vorgaben gültig ab 2018